Vereinschronik Fanfarenzug Ölsburg
Alles Begann ca. Mitte der 60er Jahre.
Zwei
Peiner Fanfarenzüge
hatten sich aufgelöst. Es bestand die Gelegenheit zur
Neugründung eines Zuges
aus interessierten Musikern der Stadt Peine. Wer aber sollte
Trägerverein einer
solchen Gruppe werden? Die berufliche Verbindung von Helmut Rothkugel
als
Spieler eines dieser aufgelösten Züge und Hans Heuer
als Vorstandsmitglied des
TSV Viktoria Ölsburg brachten dieses Thema in die
Vorstandsetage des TSV nach
Ölsburg. Dieser, unter der Leitung von Werner Scharnweber,
zeigte Interesse.
Denn Turnvereine unterhielten ja auch Spielmannszüge, warum
sollte also ein
Sportverein nicht einen Fanfarenzug beherbergen. Es war ein Experiment.
Es
begann und es gelang.
Über Hans Heuer, der maßgeblich an der
Gründung und in den folgenden
Jahren am Aufbau des Vereins arbeitete, konnten mit Helmut Rothkugel,
Siegfried
Barthel, Alfred Rickert, Klaus Czichos, Hans Georg Woltering, Kurt
Honneffer,
Werner Scholz, Manfred Lenz und Wolfgang Ohmes einige der ehemaligen
Spielleute
aus Peine für einen Neuanfang gewonnen werden.
Instrumente
aus den
vorhandenen Beständen standen kostenlos zur Verfügung
und finanzielle
Belastungen kamen somit zunächst nicht auf den Verein zu.
Anfangs erschienen zu
den Übungsabenden kaum interessierte Jugendliche. Dies
änderte sich erst, als
die damaligen Betreuer der Jugend-, Schüler- und
Knabenmannschaften, Rigobert
Klamka und Kurt Hebold ihre Schützlinge zu den
Übungsabenden schickten. Zu den
Ersten aus diesen Reihen gehörten u.a. Lothar Cibura, Wolfgang
Himstedt,
Klaus-Peter Scholz, Karl-Heinz Blach, Norbert Heidrich, Klaus Moritz,
Karl-Heinz
Heidrich, Harry Hackenberg, Hans-Henning Hebold, Manfred Mai, Armin
Mankau,
Peter Fischer, Jörg Schrape, Günter Schaper,
Hans-Heinrich Fritzsch, Ulli
Grutzinski, Rainer Gau und Bernhard Mai. Viele fanden Spaß an
der Sache und von
nun an ging es aufwärts. Es wurde fleißig
geübt.
Im
Jahr 1966 konnte der Zug erstmals unter der Stabführung von
Siegfried Barthel
in der Öffentlichkeit auftreten. Im Laufe der Jahre wurde bei
vielen
Veranstaltungen in Peine, in den Orten des Landkreises und
darüber hinaus
musiziert. Es gab erfolgreiche Auftritte bei den
Niedersachsenmeisterschaften
der Spielmanns- und Fanfarenzüge, im Wettstreit um die
Silberne Eule, beim
Hopfen und Bierfest in der Ilseder Patengemeinde Asse in Belgien, bei
einem
Auftritt in Aschersleben und bei vielen anderen Gelegenheiten. Im Jahre
1971
wurde die Ausrichtung der Silbernen Eule zum 1. Mal nach
Ölsburg geholt. Der
Zug erfreute sich einer großen Beliebtheit und war
überall gern gesehen. Der
Fanfarenzug war ein fester Bestandteil des TSV geworden. Er
führte eigene
Kassengeschäfte und belastete finanziell nicht die sportlichen
Abteilungen. Natürlich
gab es auch Probleme und Rückschläge. Aus den
verschiedensten Gründen
erfolgten in kurzen Abständen Wechsel in der
Stabführung und der
instrumentalen Ausbildung.
Jürgen
Kempe, der 1968 in den Zug eingetreten war und während der
Stabführung
von Jörg Schrape den Jugendstabführer
ausübte, übernahm nach dessen Rücktritt
die Stabführung für den gesamten Zug. 1975
übernahm Jürgen Kempe, nachdem
Gustav Vanselow aus gesundheitlichen Gründen den Vorsitz nicht
mehr ausüben
konnte, auch die Leitung des Zuges als 1.Vorsitzender.
Von
1990 bis 1993 wurde Katja Naue als 1. Vorsitzende gewählt.
1993 löste Jürgen
Kempe diese wieder von ihrem Posten ab.
Der Vorstand setzte sich zu diesem Zeitpunkt aus folgenden Spielkameraden zusammen:
Jürgen Kempe – 1. Vorsitzender, Stabführer
Nicole Barthel - 2. Vorsitzende, 2. Stabführerin
Detlev Schlaugat – Kassenwart, (auch bekannt als Diggen)
Claudia Behrens - Jugendwartin
Bei der Jubiläumsveranstaltung wurden unter anderem verdiente Spielkameraden für langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet und die Gründer für ihre Arbeit in vergangenen Jahren geehrt.
|
|
Siegfried
Barthel, Hans Heuer, Jürgen Kempe, |
Detlev
Schlaugat, Nicole Barthel, |
1998 übernahm Andreas Hackspiel als 1. Vorsitzender die Geschicke des Vereins und Bernhard Mai wurde neuer Jugendwart. Der erst in diesem Jahr (1998) eingetretene Thorsten Helbig wurde zum neuen Kassenwart gewählt und löste somit Detlev Schlaugat nach langjähriger Vorstandsarbeit ab.
Andreas Hackspiel und Bernhard Mai gaben jedoch beim Peiner Freischießen 1999 ihre Posten wieder ab. Bettina Schwach sprang als Jugendwartin ein und Jürgen Kempe erneut als 1. Vorsitzender.
1. Vorsitzender: Marius Olbrich
2. Vorsitzender und Stabführer: Jürgen Kempe
Kassierer: Thorsten Helbig
Jugendwartin: Daniela Panke
Im September 2000 wurde mit Yvonne Bese erstmals eine Jugendstabführerin eingesetzt.
Ein lang gehegter Wunsch zur Erstellung einer eigenen CD konnte 2004 verwirklicht werden. Nach nur vier Aufnahmeterminen in den Räumen der MSG Ilsede, nächtelangem Zusammenmischen der Titel beim Tontechniker in Sehnde und einer Menge Zeit von Marius und Jürgen beim Brennen der begehrten Scheiben, konnte pünktlich zum Peiner Freischießen 2004 voller Stolz die erste eigene CD präsentiert werden. In der örtlichen Presse wurde darüber berichtet. Ein großer Teil der Auflage über 500 Stück war nach dem Freischießen bereits vergriffen. Auch beim Ölsburger Volksfest war die Nachfrage groß.
Im Jahr 2006 konnte der Fanfarenzug sein 40 jähriges Bestehen zurückblicken. Auf eine Feierstunde zu diesem Jubiläum wurde jedoch verzichtet. Das 50 jährige Bestehen in 10 Jahren sollte wieder gebührend gefeiert werden.
Bei der Jahreshauptversammlung am 13. Januar 2007 übernahm Miriam Mette den Posten des 2. Vorsitzenden. Jürgen Kempe, der diesen Posten bis dahin ausübte, wurde zum Ehrenmitglied des TSV Viktoria Ölsburg ernannt. Als Stabführer und Schriftführer arbeitet er weiterhin im Vorstand mit.
Im Januar 2008 wurde ein Förderkreis für die Abteilung Fanfarenzug im TSV Viktoria Ölsburg ins Leben gerufen.
Bei der Jahreshauptversammlung am 10. Januar 2009 wird Miriam Mette von Enrico Bendlin als 2. Vorsitzende abgelöst. Jürgen Kempe wird für 40 jährige aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Im August 2009 wurde Tina Bieband 2. Stabführerin für den gesamten Zug und unterstützt seit dem den langjährigen Stabführer Jürgen Kempe in dessen Amt.
Bei der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2011 stellte sich Marius Olbrich nicht mehr zur Wahl zum 1. Vorsitzenden.
Nunmehr wurde Marius Olbrich vom bisher 2. Vorsitzenden Enrico Bendlin als 1. Vorsitzender abgelöst. Als 2. Vorsitzender wurde Oliver Neuhardt gewählt.
Nachdem
am 10. März
2011 Enrico Bendlin als 1. Vorsitzender und seine Frau Silke als
Jugendwartin überraschend
zurückgetreten waren, mussten auf einer
außerordentlichen
Mitgliederversammlung diese Posten neu gewählt werden. Marius
Olbrich wurde
erneut zum 1. Vorsitzenden und Mareike Konrad zur Jugendwartin
gewählt.
Und dann kam schließlich das Jahr 2014:
Nach Drängen der Mitglieder wurde im März 2014 über die Ausgliederung des Fanfarenzuges aus dem TSV Viktoria Ölsburg gesprochen und diskutiert.
Nach vielen Gesprächen und Sitzungen wurde dann aus dieser Sache Ernst. Es wurden Informationen über die notwendigen Arbeiten und Aufgaben eingeholt.
Bei Gesprächen mit dem TSV einigte man sich auf eine gütige und für beide Seiten tragbare Trennung. Die Instrumente und Uniformen wurden vom TSV käuflich erworben.
Am 06. April 2014 wurde dann in Peine in der Kellerbar von Christian und Jasmin Knop der Fanfarenzug Ölsburg e.V. gegründet. An dieser Gründungsversammlung nahmen die Mitglieder des bisherigen erweiterten Vorstand als Gründungsmitglieder teil, und zwar:
Marius Olbrich, Oliver Neuhardt, Thorsten Helbig, Jürgen Kempe, Maureen Herrmann, Tina Bieband, Stefanie Czach, Ferris Sinner, Michael Woscheè, Michel Becker, Avni Ahmetaj, Gisa Behrend, Christian Ebeling, Jasmin Knop und Christian Knop, welcher die Versammlung leitete.
Eine Satzung wurde ausgearbeitet und die Vorstandsposten des neuen Vereins gewählt.
Der geschäftsführende Vorstand des neuen Vereins setzte sich aus folgenden Spielkameraden zusammen:
1. Vorsitzender: Marius Olbrich
2. Vorsitzende: Oliver Neuhardt
Kassenwart: Thorsten Helbig
Schriftführer: Jürgen Kempe
Jugendwartin: Maureen Hermann
Bei der Mitgliederversammlung am 19. März 2016 stellten sich Marius Olbrich und Oliver Neuhardt als 1. Und 2. Vorsitzender, Thorsten Helbig als Kassenwart und Maureen Herrmann als Jugendwartin nicht mehr zur Wahl.
Thorsten Helbig und Marius Olbrich konnten somit auf 18 bzw. 17 Jahre Vorstandsarbeit zurückblicken.
Marius Olbrich wurde von der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt.
Leider konnte bei dieser Versammlung der Posten des 1. Vorsitzenden nicht neu besetzt werden.
Dennoch konnte der restliche Vorstand wie folgt besetzt werden:
Neue 2. Vorsitzende: Sina Witulski
Neue Kassenwartin: Jasmin Knop
Neuer Jugendwart: Marius Olbrich
Bei
der JHV am 03.03.2018 stellte sich Marius Olbrich als Jugendwart nicht
mehr zur Wahl.
Der restliche Vorstand konnte wie folgt
besetzt werden:
1. Vorsitzende: Stefanie Czach
2. Vorsitzende: Sina Witulski
Kassenwartin: Jasmin Knop
Neuer Jugendwart: Michel Becker
Schriftführer: Jürgen Kempe
Der erweiterte Vorstand ist wie folgt besetzt:
Stellvertretende Kassenwartin: Jessica Keller
Pressewartin: Susan Binde
Ausbilder:
Michael Wolf, Marcel Herrmann, Maik Fasterding, Michel Becker,
Sina Witulski, Marius Olbrich
Vergnügungsausschuß: Sabrina Cramme, Michael Knop, Marius Olbrich
Stabführer: Tina Bieband, Jürgen Kempe
Bei
der JHV am 09.03.2019 stellten sich Sina Witulski als 2. Vorsitzende
und Michel
Becker als Jugendwart nicht mehr zur
Wahl.
Der geschäftsführende Vorstand konnte wie folgt
besetzt werden:
1. Vorsitzende: Stefanie Czach neue 2. Vorsitzende: Jessica Keller Kassenwartin: Jasmin Knop Neue Jugendwartin: Gisa Behrend Schriftführer: Jürgen Kempe |
![]() |
neue 1. Vorsitzende: Sabrina Welge Ulbrich
neuer 2. Vorsitzender: Michael Wolf
Kassenwartin: übernimmt bis zur Wahl weiterhin Jasmin Knop
Jugendwartin: Gisa Behrend
Schriftführer: Jürgen Kempe
1. Vorsitzende: Sabrina Welge Ulbrich
2. Vorsitzender: Michael Wolf
neuer Kassenwart: Jonas Brunke
Jugendwartin: Gisa Behrend
Schriftführer: Jürgen Kempe
Bei der JHV am 11.09.2021 wurde Michael Wolf erneut zum 2. Vorsitzenden gewählt. Neue Jugendwartin wurde Jasmin Knop und neue Pressewartin wurde Sabrina Cramme.
1. Vorsitzende: Sabrina Welge Ulbrich 2. Vorsitzender: Michael Wolf Kassenwart: Jonas Brunke Neue Jugendwartin: Jasmin Knop Schriftführer: Jürgen Kempe Neue Pressewartin: Sabrina Cramme |
![]() |
Bei der JHV am 26.03.2022 wurde Sabrina Welge Ulbrich erneut zur 1. Vorsitzenden gewählt. Zur neuen Kassenwartin wird Christin Reese gewählt. Jürgen Kempe wird erneut zum Schriftführer gewählt.
1. Vorsitzende: Sabrina Welge Ulbrich 2. Vorsitzender: Michael Wolf Neue Kassenwartin: Christin Reese Jugendwartin: Jasmin Knop Schriftführer: Jürgen Kempe Pressewartin: Sabrina Cramme |
Am 20.10.2022 hat unsere 1. Vorsitzende Sabrina Welge-Ulbrich mit sofortiger Wirkung ihr Amt als 1. Vositzende aus persönlichen Gründen niedergelegt. Daraufhin übernahm der 2. Vorsitzende Michael Wolf und die Kassenwartin Christin Reese die Geschäftsführung des Vereins bis zur nächsten Jahreshauptversammlung.
1. Vorsitzender: Michael Wolf 2. Vorsitzende: Laura Herrmann Kassenwartin: Christin Reese Jugendwartin: Jasmin Knop Schriftführer: Jürgen Kempe Pressewartin: Sina Witulski |
![]() |
Als Ergänzung
zur Historie möchten wir an dieser Stelle aber auch auf die
vielen
interessanten Aktivitäten eingehen, die der Fanfarenzug in den
letzten Jahren
durchgeführt hat:
Fangen wir mit dem gemeinsamen Saisonabschluss an:
Begonnen hat das Ganze mit dem Abschlusszelten in Hämelerwald bis zuletzt 1993. Dort gab es den leckeren Katlenburger Kirschwein, den es bis heute traditionell bei vielen internen Feierlichkeiten zu trinken gibt.
Nach einigen Jahren Pause ging es dann für 4 Jahre zum Abschlusszelten nach Eltze. Dort fehlte aber der See zum Baden und man suchte nach einer anderen Unterkunft.
So verschlug es den Zug nach Schloss Dankern, in der Nähe von Meppen. 11 Mal von 2003 bis 2013 wurde dort die Jahresabschlussfahrt verbracht. Die An- und Abreise erfolgte in den ersten Jahren privat mit Autos, später mit dem Zug. Einige Spielleute, unter anderem immer Thorsten Helbig mit seinem Dankern-Mobil, sind immer als Vorhut früher losgefahren, um alles aufzubauen und herzurichten. Tradition waren dort die „Butterfahrten“ von Jürgen und Marius. Mit einem Pfund Butter und einer Cola-Whisky-Mischung wurde auf einer Luftmatratze „in See gestochen“, um dort die nächste Spielsaison zu besprechen.
An einer Fahrt nach Dankern nahmen auch Heidi und Peter Fischer teil. Heidi war zu diesem Zeitpunkt 1. Vorsitzende im TSV.
Auch Karin und Wolfgang Hübner folgten der Einladung und nahmen einmal an der Fahrt teil. Würde Wolfgang beruflich nicht hinter dem Grill stehen, hätte er auch Priester werden können (Insider wissen warum….).
2015, 2016 und 2017 fuhr der Fanfarenzug zum Jahresabschluss in das Fass- und Heuhotel nach Goslar. (Den Tipp gab es übrigens von den Spielkameraden aus Groß Bülten, Danke an Christian Wolf).
2018 Jahresabschluss am Wassersportclub in Peine.
2019 wurde der Jahresabschluß wieder in Schloß Dankern verbracht. Trotz Probleme mit der Anfahrt durch alsgefallene Zugverbindungen, wurde diese Fahrt eine harmonische und gute Veranstaltung.
Von 2020 bis 2021 fanden Coronabedingt keine Fahrten und Veranstaltungen statt.
2022
startete der Vergnügungsausschuss wieder durch.
Ferris Sinner, Michel Becker und Marcel Herrmann planten eine Magic
Tour.
Am
12.11.22 trafen sich dazu die Mitglieder mit Rucksack und festem
Schuhwerk am Peiner Bahnhof. Es ging erst Richtung Braunschweig und
dann weiter nach Bad Harzburg.
Von dort folgte eine
Wanderung, auf der die Teilnehmer Rätsel lösen mussten, durch den Harz
zum Gr. Burgberg. Abends ging es dann wieder mit dem Zug zurück nach
Peine.
Neben den Abschlussfahrten gab es auch Vorstandsfahrten:
Seit 2002 wurde auch alle 2 Jahre eine Vorstandsfahrt ins Leben gerufen, die immer in den Center Parc nach Bispingen führte. Einmal wurde diese Fahrt gemeinsam mit dem Vorstand vom Spielmannszug MTV Stederdorf unternommen.
Die Krönung folgte im März 2016. Diese Fahrt ging nicht nach Bispingen sondern in die Türkei. Jürgen Kempe feierte dort im Urlaub mit seiner Frau und engen Freunden seinen 60. Geburtstag. 8 Vorstandsmitglieder flogen für 5 Tage dorthin, um Jürgen zu überraschen und mit ihm zu feiern. Es war sehr aufwendig und schwierig diese Fahrt im Vorfeld zu organisieren, ohne dass Jürgen davon etwas mitbekommt. Es funktionierte und diese Fahrt war ein echtes Highlight. (UNVERGESSEN…. für die, die immer lacht!)
2018 fuhren wir wieder wie gewohnt in den Center Parc nach Bispingen.
2020 wurde die Vorstandsfahrt erstmals eintägig durchgeführt. Eine Fahrt ins Blaue, organisiert vom Vergnügungsausschuß. Die Fahrt startete auf dem Peiner Bahnhof und wir fuhren mit dem Zug nach Bremen. Dort angekommen besuchten wir den Weihnachtsmarkt. Von dort ging es dann zur sportlichen Betätigung mit Laserwaffen ins Lasergame-Zentrum. Nach harten Kämpfen wurden wir dann im Rodizio kulinarisch verwöhnt. Danach ging es dann mit der Bahn wieder nach Peine.
Von 2021-2022 fanden Corona-Bedingt und Vorstandswechsel-Bedingt keine Fahrten statt.
Aber es wurde sich nicht nur vergnügt, sondern auch hart gearbeitet:
5 Mal durften die Spielleute in Groß Ilsede auf der Hobbyausstellung die Bewirtung übernehmen. Zuerst nur den Waffelverkauf, später dann auch Fischbrötchen, Pommes und Bratwurst oder den großen Kaffee- und Kuchenverkauf. Allein dazu wurden immer 250 selbstgebackene Torten benötigt. Es waren jedes Mal große Herausforderungen, und die Organisatorin Frau Gappenberger war immer wieder erstaunt, dass der Fanfarenzug als relativ kleiner Verein das so toll hinbekommen hat. Darauf war man auch sehr stolz.
Immer
wieder kam die
Aufforderung von Marius: “wir brauchen noch mehr
Torten“.
Nächster Punkt: Karneval:
Seit über 20 Jahren nimmt der Musikzug aktiv beim Karneval in Braunschweig teil. Anfangs in Uniform, danach mit Kostümen, welche durch den Vergnügungsausschuss und vielen Helfern jedes Jahr selber hergestellt werden, was immer mit viel Arbeit verbunden ist. 2 x (im Jahr 2004 und 2010) konnte man dort den 1. Platz für die beste Musikgruppe bzw. das beste Kostüm erreichen.
Seit einigen Jahren sind die Spielleute auch beim Karneval in Hannover aktiv dabei. Auch dort wurden sie drei Mal mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Die Verbindung entstand seinerzeit beim Härke Karneval in Peine.
Von 2021-2022 fanden Corona-Bedingt keine Karnevalsumzüge statt.
Tradition die 1.:
Freischießen Freitag findet seit vielen Jahren ein Grillabend bei Thorsten und Corinna Helbig statt, um sich gemeinsam auf die 5. Peiner Jahreszeit einzustimmen. Vielen Dank an euch Beide, dass ihr uns Eure Räumlichkeiten immer zur Verfügung stellt. 2018 fand dieser Grillabend erstmalig auf dem Hübner-Zelt statt.
Zu diesem Grillen werden auch die Förderkreismitglieder eingeladen. Es lohnt sich also einzutreten.
Von 2020-2021 fanden Corona-Bedingt kein Peiner Freischießen statt, daher auch kein Grillabend.
2022 verloren wir unseren altbegehrten Stammtreffpunkt Hübner durch Standaufgabe beim Freischießen auf dem Festplatz.
Wir durften in diesem Jahr wieder bei unserem Toto einkehren.
Vorübergehend für das Jahr 2022 ist das Zelt der Walzwerker unser Treff und Verweilplatz geworden.
Tradition die 2.:
Aufgrund der „Cold Water Challenge“ zum Peiner Freischießen 2014 wurde eine Wette mit dem Spielmannszug Groß Bülten eingelöst und es fand ein gemeinsamer Grillabend statt. Es hat allen Beteiligten sehr gut gefallen, und somit ist es zur Tradition geworden. Dieses Jahr fand der Grillabend bereits zum 2. Mal statt und wir hoffen, dass noch weitere folgen werden.
2018 fand unsere Jahresabschlussfeier am WSC in Peine statt, den wir zum Anlass nahmen und die Spielkameraden aus Groß Bülten zum gemeinsamen Grillen dazu einluden.
Anhand einiger Aktionen kann man feststellen, dass dem Fanfarenzug die Kameradschaft innerhalb der SGPF sehr wichtig ist, und dieser auch bei den SGPF-Aktivitäten und Partys immer zahlreich vertreten ist.
Tradition die 3.:
Schützenfest in Katensen:
Da der Auftritt in Katensen mit Abstand der mit der längsten Anreise ist, wurde dem Fanfarenzug dort die Möglichkeit gegeben, im Schützenhaus zu übernachten. War das Schützenfest vorbei, ging dort als After-Show-Party immer nochmal so richtig die Post ab.
Tradition die 4.:
Eintrommeln zum Volksfest Ölsburg.
Donnerstagabend vor dem 3-tägigen Volksfest führen nur die Trommler schon seit vielen Jahren das Eintrommeln in Ölsburg durch.
Tradition die 5.:
Legendär sind auch auf dem Schützenfest in Edemissen die Abrechnungen nach dem Hauptumzug. Dort treffen sich die Vorstände der teilnehmenden Züge um gemeinsam einige Getränke (gesponsert von der JG) zu sich zu nehmen. An diesem Tag vermehrt sich seltsamerweise die Anzahle der Vorstandsposten des Fanfarenzugs um Viiiiiieeelfaches, weil jeder daran teilnehmen möchte.
Tradition die 6.:
Themenabend am Freischießen Sonntagabend bei Hübners Grillstation. Vielen von Euch ist diese Aktion bekannt und pünktlich um 22.00 Uhr ist das Zelt bei Hübner immer voll. Sehr zum Leidwesen der Korporationen. Denn mittlerweile verlassen viele ihre Ballabende für eine Stunde, um sich dieses Event anzuschauen. Das Geld wird wohltätigen Zwecken gespendeten, wie z.B. dem Ölsburger Kindergarten und der DLRG Jugend und dem Peiner Tierheim.
Thema Jugend:
Mit unserer Jugend wird auch so einiges unternommen: Eis essen nach einem Auftritt, Kinoabende, Bowlen, (alkoholfreie) Cocktailabende mit Übernachtungen, Nachtwanderungen und Wochenenden am Paradiessee in Meerdorf, sowie eine Tagesfahrt in den Center Parc nach Bispingen.
Zu erwähnen ist hier auch der gemeinsame Platzrundgang am Freischießen-Freitag nach der Platzeröffnung. Kekse backen, Trampolin Park, Stadtführung durch Peine.